Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach johann von goethe'-- hat nach 1 Millisekunden 345 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0196, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
194 Goethe (Johann Wolfgang von) eine mitgliederreiche Goethe-Gesellschaft (s. Deutsche Goethe-Gesellschaft) der Erforschung und dem Studium seines Lebens und seiner Schriften: ein Organ hat sie im "Goethe-Jahrbuch" (Bd. 1-14, Frankf. a. M
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0195, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
193 Goethe (Johann Wolfgang von) wohl verständlich, wenn die ältern Romantiker, vor allem die Schlegel und Tieck, den "Wilhelm Meister" als das Kunstwerk an sich feierten und um seinetwegen den Roman für die einzige moderne Kunstform erklärten
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
192 Goethe (Johann Wolfgang von) (1791-1817) die Leitung des Hoftheaters, das er zu litterar. Experimenten sowie dazu benutzte, um einen für die Entwicklung der deutschen Schauspielkunst wichtigen idealen Vortragsstil auszubilden. (Vgl. Pasqué
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0191, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
189 Goethe (Johann Wolfgang von) wuchs durch den häufigen Besuch des franz. Theaters. Im Mittelpunkt seiner ungleichmäßigen Schulbildung, die ihm namentlich tüchtige, in einem vielsprachigen Roman kindlich ausgenutzte Sprachkenntnisse brachte
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
190 Goethe (Johann Wolfgang von) Nr. 7 u. 8, hg. von Seuffert, Heilbr. 1883) einen schneidigen kritischen Feldzug des Sturms und Drangs gegen die Durchschnittslitteratur eröffnen, beteiligt sich G. mit Lust und Eifer, nicht nur zerzausend
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0193, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
191 Goethe (Johann Wolfgang von) Fritz Jacobi, der freilich Spinozas wachsenden Einfluß auf G. nicht hindern konnte. Ein Besuch des jungen Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar führte zu einer Einladung dorthin, die G. um so lieber annahm
78% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0190, von Gothaische Genealogische Taschenbücher bis Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
188 Gothaische Genealogische Taschenbücher - Goethe (Johann Wolfgang von) unterstützen. Die beiden Gagern, Dahlmann, Beckerath, G. Beseler, Duckwitz, J. Grimm, Bassermann, Mathy, Simson, Riesser, Biedermann, Waitz u. a. beteiligten sich an
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
Werke (2. Aufl., Königsb. 1856); J. ^[Johannes Daniel] Falk, G., aus näherm persönlichen Umgang dargestellt (Leipz. 1832, 3. Aufl. 1856; unzuverlässig); Riemer, Mitteilungen über G. (Berl. 1841, 2 Bde.); Vilmar, Zum Verständnis Goethes (4. Aufl
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
, insbesondere über Goethes Leben und Werke. Hierher gehören zunächst seine Schriften: "Goethes Faust in seiner Einheit und Ganzheit" (Köln 1836); "Goethe als Dramatiker" (Leipz. 1837); "Die Sage von Dr. Johannes Faust" (das. 1848); "Zu Goethes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0543, Goethe (Vorfahren; Jugend) Öffnen
543 Goethe (Vorfahren; Jugend). Sohn Friedrich Georg ließ sich 1687 in Frankfurt als Schneidermeister nieder, verheiratete sich dort zweimal und ward infolge seiner zweiten Heirat mit Cornelia Schellhorn, gebornen Walther, Gastwirt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0556, Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) Öffnen
556 Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen). Mit Goethes Beziehungen zur Philosophie hängt sein Verhältnis zur Litteratur überhaupt aufs engste zusammen. Er nahm als philosophierender Dichter wie an den Erscheinungen der Welt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
490 Weimutskiefer - Wein. Neher, Preller u. Jäger geschmückten vier »Dichterzimmer« etc. Vor dem Schloß zieht sich der reizende Park hin, in welchem sich das Römische Haus, das Tempelherrenhaus u. viele durch die Erinnerung an Goethe geweihte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0918, von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von) bis Arnim (Hans Georg von) Öffnen
, in einen phantastischen Kultus über und nahm schließlich krankhaften Charakter an. Nach dem Selbstmord der Günderode faßte sie zu Goethe, den sie 1807 auch persönlich kennen lernte, eine schwärmerische Neigung, die, obwohl er sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
und kaustisch-nüchterne Natur wie Goethes Darmstädter Freund J. H. ^[Johann Heinrich] Merck (1742-91) entwarf einige kleinere Romane und Sittenbilder ("Lindor", "Herr Oheim der jüngere"). Unter den Stürmern und Drängern sind hier zu nennen: Wilhelm Heinse
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0864, von Riemenschlösser bis Riemer Öffnen
. Das Vorzüglichste darunter, eine allegorische Gruppe der Jugend und des Alters, besitzt die kaiserl. Kunstsammlung in Wien. 1893 wurde in der Pfarrkirche zu Haßfurt eine von ihm herrührende kolossale Holzstatue Johannes' des Täufers gefunden. - Vgl. K. Becker
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0149, von Drake bis Dreßler Öffnen
rule « von Ruskin u. a. 1845 gab er die komische Reisebeschreibung » The continental tour of Brown, Jones and Robinson « heraus, 1869 » The fairy land «. Drake , Friedrich Johann Heinrich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
von seinem "F.", zu dem er um 1759 zwei Pläne entworfen, nur einzelne Szenen vorhanden. Nach Lessing und noch vor Goethe (wenigstens vor der Publikation des ersten Fragments seiner in den ersten 70er Jahren begonnenen Faustdichtung) verarbeitete ein Wiener
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0434, von Brinvilliers bis Brionische Inseln Öffnen
" durch ihr Verhältnis zu Goethe bekannt, war 19. April 1752 als die dritte Tochter des Pfarrers Johann Jakob B. zu Niederröden bei Selz im Elsaß geboren, siedelte mit ihren Eltern nach acht Jahren (1760) nach Sesenheim bei Straßburg über und lernte Goethe in den ersten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0322, Wagner Öffnen
). Durch die Herausgabe der »Briefe an J. H. ^[Johann Heinrich] Merck von Goethe, Herder, Wieland und andern bedeutenden Zeitgenossen« (Darmst. 1835) und der »Briefe an und von Merck« (das. 1838), die in neuer Auswahl als »Briefe aus dem Freundeskreis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0540, von Schloßchemnitz bis Schloßgardekompanie Öffnen
" (Graz 1885); "Bibliotheca historico-geographica stiriaca" (das. 1886) u. a. Schloßchemnitz, s. Chemnitz. Schloßen, s. Hagel. Schlosser, 1) Johann Georg, Schriftsteller, geb. 1739 zu Frankfurt a. M., war ein Jugendfreund Goethes
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
Romanen »Jesus und Judas« und »Magdalena Dornis«. Johannes Schlaf: »In Dingsda«, pflegt im modischen Stil nicht ohne Geschick das Stimmungsbild. Memoiren. Biographien. Litterarhistorie. Charakteristisch für die Gegenwart ist das große Interesse
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0018, Deutsche Litteratur Öffnen
, der den Johannes des Sturms und Dranges, Herder, 1770 in Straßburg mit dem jungen Goethe zusammenführte. Schon hatte dieser gelernt, in seiner anakreontischen Lyrik die Stimme des Herzens mit Wahrheit zum Ausdruck zu bringen. Jetzt weist ihn
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
865 Tischdrell - Tischendorf Altarbilder in dortigen Kirchen). - Vgl. Engelschall, Johann Heinrich T., als Mensch und Künstler dargestellt (Nürnb. 1797). Johann Heinrich Wilhelm T., gewöhnlich nur Wilhelm T. genannt, geb. 15. Febr. 1751 zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
751 Deutsche Litteratur (die Romantik). oder Treffliches leisteten. Hierher gehören Lyriker wie der weiche und elegante Fr. v. Matthisson (gest. 1831), sein kräftigerer Freund J. G. ^[Johann Gaudenz] v. Salis (gest. 1834), A. Mahlmann (gest
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
552 Goethe (1797-1810). welcher eine Reihe von Produktionen begann, die in dem gleichfalls unvollendeten Drama "Die natürliche Tochter" gipfelten. Goethes wachsende Abneigung gegen den Stoffhunger des deutschen Publikums, eine gewisse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0553, Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) Öffnen
553 Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild). nach dem Schönen und die allen Widerstreit der Leidenschaft verklärende Hoffnung der Wiederkunft des Glückes symbolisch dargestellt werden". Seit 1810 begann er, um das Verständnis seiner Dichtungen zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0415, Herder Öffnen
der längst vorbereiteten "Volkslieder" (erst später von Johannes v. Müller "Stimmen der Völker in Liedern" betitelt, das. 1778-79) waren seine ersten von Weimar aus in die Welt gesandten Publikationen. Die von der Münchener Akademie preisgekrönte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0545, von Brinz bis Brioude Öffnen
. April 1752 in Niederrödern bei Selz im Elsaß als sechstes Kind des dortigen Pfarrers Johann Jakob B. (gest. 1787 in Sessenheim), der 1760 nach Sessenheim (26 km nordöstlich von Straßburg) übersiedelte. Hier lernte sie Goethe als Straßburger Student bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0604, von Fausse braie bis Faust Öffnen
) die meiste Verbreitung gefunden. Faust, Doktor Johann, der Sage nach ein berüchtigter Schwarzkünstler und oft mit dem Buchdrucker Faust oder Fust (s. d.) verwechselt, war eine histor. Persönlichkeit, ein vagierender Humanist, geb. um 1485 wohl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0422, von Pfnor bis Pichon Öffnen
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877). Pfuhl , Johannes
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
786 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger. Victorine - Henriette von Vijsing. Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank. Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
; Derselbe, London Karl XII., König von Schweden - Molin, Stockholm Karl XIII., König vou Schweden - E. G. Goethe, Stockholm Karl XIV. Johann, Bernadotte, König von Schweden - Fogelberg, Stockholm; Schwanthaler, Norrköping; Bergslien, (R.) Christiania
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
); "Die Anatomie des Frosches" (Braunschw. 1864); "Die Hirnwindungen des Menschen" (das. 1869, 2. Aufl. 1882); "Lorenz Oken, eine biographische Skizze" (Stuttg. 1880). Seit 1866 gibt er mit Lindenschmit das "Archiv für Anthropologie" heraus. Eckermann, Johann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0569, von Meyenburg bis Meyer Öffnen
Hannover, starb 7. Aug. 1858 als Professor der Botanik in Königsberg. "Geschichte der Botanik" (Königsb. 1854-57, 4 Bde.). Meyer, Gelehrte: 1) Heinrich, Kunst- und Altertumsforscher, vertrauter Freund Goethes, geb. 16. März 1759 zu Stäfa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0233, von Deutsche Litteratur bis Deutscher Sprachverein Öffnen
»Rauch und Goethe, urkundliche Mitteilungen« veröffentlichte. Die »Reisebriefe K. M. v. Webers an seine Gattin« waren zum größern Teil schon in der Weber-Biographie von M. M. v. Weber mitgeteilt. Als völlig neu erschienen die »Briefe zwischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
veröffentlichten "Mittelhochdeutschen Wörterbuch" bearbeitete Z. die erste Hälfte des 2. Bandes (Lpz. 1863). Seit 1874 beschäftigte ihn die Sage vom Priester Johannes, über die er außer fünf akademischen Programmen zwei große Arbeiten in den "Abhandlungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Wille (Joh. Georg) bis Willems Öffnen
ist die «Vita Willehadi, episcopi Bremensis» (Köln 1642). – Vgl. Wulf, W., Apostel der Sachsen und Friesen (Bresl. 1889). Willehalm, s. Wolfram von Eschenbach. Willem, flandr. Dichter, s. Tiersage. Willemer, Marianne von, von Goethe gefeiert unter dem Namen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0542, von Gothaer bis Goethe Öffnen
, s. Ausweisung, S. 166. Goethe, Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. Aug. 1749 zu Frankfurt a. M. Die Spuren des Goetheschen Geschlechts weisen bis in die Mitte des 17. Jahrh. und ins sächsisch-thüringische Gebiet zurück
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
Johann Georg von C., geb. 19. Juli 1796, gest. 1. Febr. 1863, bayr. Kammerherr, 1833-49 ritterschaftlicher Abgeordneter der Zweiten württemb. Kammer, war Nachfolger im Geschäft und übernahm sämtliche Güter des Vaters als unveräußerliches Familienerbgut
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0312, von Koekkoek bis Koller Öffnen
(spr. kuk-kuk) , holländ. Malerfamilie, deren Stammvater der Marinemaler Johann Hermann K. (gest. 12. Jan. 1851) war. Er hinterließ drei Söhne, von denen der älteste, Barend Cornelis K., geb. 11. Okt. 1803 zu Middelburg, gest. 5. April 1862, sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
in Miniatur, die großenteils durch Lithographie von Kriehuber vervielfältigt wurden. 2) Johann Leonhard , Kupferstecher und Radierer, geb. 29. März 1825 zu Schwaningen (Mittelfranken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0832, von Cärularius bis Carus Öffnen
von Konstantinopel 1043, Urheber der Spaltung zwischen der römischen und griechischen Kirche. Da er in einem Schreiben an den Bischof Johannes von Trani der römischen Kirche das Essen des Erstickten und besonders den Gebrauch von ungesäuertem Brot beim Abendmahl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0531, von Gosan bis Göschen Öffnen
. 1861 in Naumburg. Obgleich nicht Theolog von Fach, ist G. doch für die Stellung des Hegelschen Systems zur Theologie entscheidend geworden. Schon seine anonym erschienene Schrift "Über Goethes Faust und dessen Fortsetzung" (Leipz. 1824) bewies seine
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
546 Goethe (1771-73). Wetzlar und Frankfurt. Ins väterliche Haus nach Frankfurt zurückgekehrt, wurde der junge Doktor, an dessen litterarischen Plänen und Arbeiten der alte Rat G. lebhaften, ja leidenschaftlichen Anteil zu nehmen begann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0313, von Jung bis Jungbrunnen Öffnen
313 Jung - Jungbrunnen. nennen: "Doxoscopiae physicae minoris, seu Isagoge physica doxoscopica" (hrsg. von Fogel, Hamb. 1662); "Isagoge phytoscopica" (hrsg. von Vaget, das. 1678). Vgl. Guhrauer, J. J. und sein Zeitalter (nebst Goethes Fragment
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
, Johann Heinrich, Schriftsteller, eine Originalgestalt der Sturm- und Drangperiode, war 11. April 1741 zu Darmstadt geboren. Nachdem er in Altdorf und Göttingen seine Universitätsstudien, welche zufolge seiner günstigen Familienverhältnisse mehr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0490, von Kempen bis Kesselstein Öffnen
eingeborne Priester hervorgingen. Kern, Johann Konrad, schweizer. Staatsmann, starb 14.April1888zuVerlingenimThurgau. Seine Biographie schrieb Kessel ring (Frauenf. 1888). *5) Franz, Schulmann uud Philolog, geb. 9. Juli 1830 zu Stettin
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0021, Deutsche Litteratur Öffnen
19 Deutsche Litteratur ständlich war; Goethes "Faust" wird geradezu ein geistiges Banner, um das die staatlich zerrissenen Deutschen in Liebe und Stolz sich scharen. Der märkische Baron de la Motte-Fouqué beschwört in Dramen und Romanen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0500, von Goßler bis Götzen Öffnen
Umgebung (ebd. 1894). * Goethe-Archiv. 'Das Archiv wurde 28. Juni 1896 in dem dafür errichteten Gebäude eröffnet. Von der großen kritischen Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Goethes, die auf Grund der reichen Archivschätze von etwa 50
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0294, von Lonza bis Lopez Öffnen
. Ausg. 1890), "Leitfaden zum Studium der Dogmengeschichte, zunächst für seine Vorlesungen" (Halle 1889; 3. Aufl. 1893), "Predigten" (ebd. 1892), "Studien über die dem Johannes von Damaskus zugeschriebenen Parallelen" (ebd. 1892), "Das Apostolikum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0895, Jena Öffnen
) Johann Friedrichs des Großmütigen, des Stifters der Uni- versität; auf dem Eichplatz das 1883 errichtete Vur- schenschaftsdenkmal von Donndorf: ein Student in der Tracht von 1817 mit Schwert und Fahne, in Marmor, am Postament die bronzenen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
. Sein saftiges Gras ernährt zahlreiche Herden. Den Namen verdankt er den Cots ("Hütten") der Hirten. Cotta, 1) Johann Friedrich, Freiherr C. von Cottendorf, einer der bedeutendsten Buchhändler Deutschlands, geb. 27. April 1764 zu Stuttgart
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
), der trotz seiner Beziehungen zu Goethe als Lyriker und Operndichter ein reiner Nachbildner der Franzosen war, wie die Leipziger Lustspielpoeten J. G. ^[Johann Gottfried] Dyk ^[auch: Dyck], Anton Wall u. a. bis zum Ausgang des Jahrhunderts
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0538, von Falguière bis Falk Öffnen
), Enthauptung Johannes' des Täufers (1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß- mutter und Kind (1886), Juno (1889). Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278, warf Zara, welches sich 1346 gegen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
(^Johannes van Käthchen - Nobert Giseke. ^Junghans. Käthe, Geschichte eines modernen Mädchens - ^ophi: Katzenbergers Badereise - Joh. Paul Friedr. Nichter Katzenjunker, der - Luise von Fram'ois. ^(-'Iean Paul
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
die Türken fiel, worauf die Reiche an das Haus Habsburg kamen. In Polen folgten Kasimirs drei jüngere Söhne: Johann Albrecht (1492-1501), Alexander (1501-1506) und Siegmund I. (1506-48), und letzterm folgte abermals ein Sohn, Siegmund August
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0777, Lied Öffnen
Windischgrätz-Dragoner Nr. 2, später als Rittmeister im Husarenregiment Nr. 9, dessen Inhaber sein Vater war, und vermählte sich 1865 mit der Prinzessin Henriette, der Schwester des regierenden Fürsten Johann II. zu L. Ein eifriger Ultramontaner, bildete
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0637, von Schrot bis Schrothsche Kur Öffnen
nicht nachgewiesen worden. Schroten, s. Schmieden, S. 561; S. des Getreides, s. Schrotmühle. Schröter, s. Hirschkäfer. Schröter, 1) Johann Hieronymus, Astronom, geb. 30. Aug. 1745 zu Erfurt, studierte in Göttingen die Rechte, daneben unter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0865, von Riemgabel bis Ries (Papiermaß) Öffnen
(geb.1786) und Johannes (geb. 1789), Kupferstecher und Maler, Söhne des als Nachahmer Cbodowieckis und Stecher nach Ho- garth bekannten Ernst Ludwig R. (1765-1840). Beide gaben 1805 die Eroberung von Troja nach Goethes Abhandlung über die Gemälde des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
nach Jena, wo ihn Goethe vergebens zu halten suchte, und folgte 1805 einem Rufe als Professor nach Heidelberg. Er starb 29. März 1826 zu Heidelberg. Am 6. Juli 1883 wurde sein Denkmal von Träger (Bronzebüste auf einem Sockel von schwed. Granit) vor
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
. Das Illustrieren, welches er schon früher angefangen, setzte er hier fort und stattete Schiller, Goethe, Lessing und andre Dichter für die Klassikerausgabe der Groteschen Buchhandlung in Berlin mit vielen Bildern aus, die von gründlichem Verständnis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0295, von Junker bis Kaiser Öffnen
neuesten Kompositionen ist ein Cyklus von zwölf Bildern aus dem Leben Goethes von dessen Kinderjahren an bis zu dem Jubelfest in Weimar 7. Nov. 1825. Er gab auch ein anatomisches Werk über die weiblichen Formen (1864) heraus
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
in Bremen und in Gotenburg, von Fogelberg; Karl-Johann-Denkmal, von demselben; Berzelius-Denkmal, von Qvarnström (in Stockholm); Washingtons Reiterstatue, von Crawford (Richmond); Reiterstatue Bolivars, von Tadolini (Lima); Herder-Statue, von Schaller
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
bei Aussig, nach Ludwig Richter, und zahlreiche Porträte und Stiche zur Schiller- und Goethe-Gallerie von Ramberg und Pecht. Seit mehreren Jahren ist er auch als Aquarellmaler thätig
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0745, von Calvaria bis Calvin Öffnen
er seitdem wohnt. C. übersetzte Schillers "Don Karlos" (1836) und den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe (1845) ins Englische. Von seinen selbständigen Werken verdienen Erwähnung: "Cabiro", Gedicht (1840-60, 2 Tle.); "Scenes and thoughts
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
durch eine Knotenverschlingung verbundene Säulen (s. Abbild.). Von Spezialwerken vgl. außer Vitruvius' "De architectura libri X" (deutsch von Reber, Stuttg. 1865): J. M. ^[Johann Matthäus] v. Mauch, Die architektonischen Ordnungen (6. Aufl., Berl. 1872
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
797 Xanthosiderit - Xenophanes. Xanthosiderīt, s. Gelbeisenstein. Xanthospulver, s. Xanthogensäure. Xántus, Johann, von Csiktapolcza, ungar. Naturforscher und Reisender, geb. 5. Okt. 1825 zu Csokonya im Somogyer Komitat, studierte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
.) hat sich als Geognost einen Namen erworben. Cotta, Joh. Friedr., Theolog, geb. 12. Mai 1701 zu Tübingen, Enkel Johann Georg C.s, des Stifters der J. G. Cottaschen Buchhandlung (s. Cottasche Buchhandlung), studierte Theologie in Tübingen und Jena
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
, im Zusammenhange mit der ganzen übrigen Kultur zu verstehen, indem er die Erscheinungen allerdings nicht an und für sich begründete, sondern sie voneinander ableitete. Seine geniale Darstellung gipfelt in Lessing, Goethe und Schiller
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
der Buchdruckerkunst bis auf Goethe irgendwelche Bedeutung haben. Diese unschätzbare, an innerm Gehalt und äußerer Vollständigkeit einzig dastehende Sammlung ist in den Besitz der Königlichen Bibliothek in Berlin gelangt. Für die ältere neuhochdeutsche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
Stücke aufgeführt wurden und daß der Harlekin, dessen sich Lessing und Just. Möser annahmen, wenigstens dem Namen nach verschwand, nicht in seinem Wesen, das auf die ständigen komischen Bedienten- und Soubrettenrollen (Johann, Lisette) überging. Viel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0463, von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann) bis Schilling Öffnen
. d.), hinterließ einen Sohn, Heinrich Ludwig (geb. 25. Okt. 1836), und einen Enkel, Heinrich Alexander S. (geb. 6. Nov. 1865). Durch ihre Stiftung ging 9. Mai 1889 der handschriftliche Nachlaß S.s in das Goethe-Archiv (s. d.) zu Weimar über
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0383, von Stolberg (Auguste, Gräfin zu) bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) Öffnen
Stolberg-Wernigerode (s. d.). II. Die Söhne Johann Martins, des Stifters der jüngern Stolberger Linie, Christian Ludwig und Friedrich Wilhelm, Grafen zu S., teilten sich 1609 in Ortenberg (1684 mit dem Tode Friedrich Wilhelms erloschen) und Stolberg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0385, von Volcanalia bis Volhynien Öffnen
) und Sohn, Otto Volckmar (geb. 26. Aug. 1835 in Leipzig, gest. 25. Dez. 1887). Ihnen traten als Teilhaber bei: 1884 Voersters Sohn Alfred Voerster (geb. 13. März 1859 in Leipzig) und 1893 Johannes Ziegler (geb. 7. Dez. 1854 in Obermöllern), vorher Prokurist
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0965, von Dietzel bis Diez Öffnen
mit der Gemeindebesteuerung" (Köln 1859); "Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Staat" (Frankf. 1864). Dietzsch, Johann Christoph, Maler und Radierer, geb. 1710 zu Nürnberg, Schüler seines Vaters Johann Israel D. (1681-1754
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0007, von Dithyrambos bis Dittersbach Öffnen
konnte, 1481. Sein Sohn, König Johann, erneuerte 1488 seine Ansprüche und zog 1500 mit einem 30,000 Mann starken, meist aus deutschen Söldnern, der sogen. großen Garde unter dem Junker Slenz, bestehenden Heer gegen sie. Die D. zogen sich zurück, warfen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989a, Chemnitz Öffnen
Gerichts-Straße B 4 Goethe-Straße A 5 Hain-Straße, Obere D 3, 4 Hain-Straße, Untere D 4 Hartmann-Straße A B 3 Haubold-Straße C 2 Haupt-Straße E 4 Hedwig-Straße B 3, 4 Heinrich-Straße E 5 Hermann-Straße C 2 Hohe-Straße B 3, 4 Hospital
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0150, von Dröhmer bis Dubois-Pigalle Öffnen
Routine und Eleganz durchgeführten Stiche sind: Esther vor Ahasverus, nach Schrader; die Ehebrecherin vor Christus, nach Plockhorst; Johannes als Kind an der Quelle mit dem Lamm, der Christuskopf auf dem Schweißtuch, Leda, Jupiter und Io, alle vier
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0954, Ewald Öffnen
von seinem Sohn Karl v. E. (Kopenh. 1838). 4) Johann Ludwig, theologischer und poetischer Schriftsteller, zum Kreis von Goethes Jugendgenossen gehörig, geb. 16. Sept. 1747 zu Hayn bei Offenbach, ward, nachdem er in Marburg Theologie studiert, Pfarrer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0022, von Geiger bis Geijer Öffnen
und Theolog des 16. Jahrhunderts" (Wien 1870); "Johann Reuchlin, sein Leben und seine Werke" (Leipz. 1871); "Geschichte der Juden in Berlin" (Berl. 1871, 2 Bde.); "Petrarca" (Leipz. 1874); "Deutsche Satiriker des 16. Jahrhunderts" (Berl. 1878
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0930, Günther Öffnen
Mathilde von Hohenlohe-Öhringen, von der er sich 1852 scheiden ließ. Günther, 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1006, von Jün-ho bis Junius (Briefe des) Öffnen
1004 Jün-ho – Junius (Briefe des) Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete J. mit der an tiefen religiösen Anschauungen reichen, von Goethe zum Druck beförderten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0232, von Neher bis Neidbau Öffnen
der Ausstattung der zwei Goethe und Schiller gewidmeten Räume im großherzogl. Schlosse (34 Darstellungen nach Schiller, 28 nach Goethe) teilzunehmen. N. widmete sich diesen Ar- beiten größtenteils im Sommer, während er sonst an der Malerakademie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0332, von Sterigmen bis Stern (Adolf) Öffnen
.) Schon zu Ende des 17. Jahrh. versuchten van der May und der deutsche Prediger Johannes Müller in Leiden, dann 1725 Ged in Edinburgh und Tilloch und Foulis in Glasgow das Stereotypieren; doch beschränkte sich ihr Verfahren darauf, die Lettern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0007, von Falerii bis Falk Öffnen
in der ostislamitischen Welt, wo dieser nur kurze Abschnitt des Korans vor dem Essen, bei gegenseitiger Begrüßung, recitiert wird. Falisker, die Bewohner von Falerii (s. d.). Falk, 1) Johannes Daniel, deutscher Schriftsteller, geb. 28. Okt. 1768 zu Danzig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
. ^[Julius Victor] Berger, P. F. v. Hetsch, J. P. ^[Johann Peter] v. Langer und F. G. Weitsch geleiteten Kunstschulen zu Wien, Prag, Stuttgart, Düsseldorf, München und Berlin nicht einmal der Versuch hierzu gemacht wurde. Selbst Winckelmann und Goethe
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Du Boisgobey bis Dubray Öffnen
Naturwissenschaften. Nachdem er sich im Sommer 1838 zu Bonn mit Geologie beschäftigt, studierte er zu Berlin zuerst Physik und Mathematik, ging 1839 zur Medizin über und trieb unter Johannes Müllers Leitung vorzugsweise Anatomie und Physiologie. Bereits
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
hohlen Selbstgefälligkeit des Rationalismus. Der größte Repräsentant des "Sturms und Dranges" (wie die Bewegung später nach dem Titel eines wildphantastischen Dramas von F. M. Klinger getauft ward) war Johann Gottfried Herder (1744 bis 1803), in dessen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0841, von Kletzko bis Kleve Öffnen
. (comitatus Cliviae), gehörte ursprünglich den Grafen von Teisterbant, kam um 1000 an die Herren von Anton (in Flandern) als Reichslehen und nach dem Erlöschen des Mannesstamms derselben mit Johann I. 1368 an die Grafen von der Mark. K. wurde 1417 vom Kaiser
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Hermann Heiberg. Goldschmied, der - Wusso^ Graf von Breo'ow. Gordon Baldwin - Rudolf Lindau. Goethes Briefwechsel mit einem Kinde - Bettina von Götter und Götzen - Max Ring. ^Arnim. Götter und Götzen - Konr. Zitelmann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0380, von Clevedon bis Cleveland (Herzogstitel) Öffnen
Sitz des Landgerichts und Gefängnis, mit dem Schwanenturm (56 m), den Herzog Adolf Ⅰ. 1439 aufführen ließ, und dem Standbild des Kurfürsten Johann Sigismund (1859, von Bayerle). An die Sage vom Schwanenritter, von Richard Wagner in der Oper «Lohengrin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0309, von Brahms bis Brahui Öffnen
. 13; Marienlieder, Op. 22; geistliche Chöre und Motetten, Op. 29, 30, 37, 74; Schicksalslied von Hölderlin für Chor und Orchester, Op. 54; Rhapsodie von Goethe, Op. 53; Nänie von Schiller, Op. 82; "Gesang der Parzen" aus Goethes "Iphigenie", Op. 89
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0206, von Cölestius bis Cölibat Öffnen
Goethe den Stoff geben müssen: "La jeunesse de Goethe" (1839). Von Romanen sind zu erwähnen: "Deux mois d'émotion" (1843); "Folles et saintes" (1844); "Hélène" (1854); "Lui, roman contemporain" (1859) u. a. Ihre Reiseeindrücke und ethnographischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0076, Faust Öffnen
wird, in das sich F. verliebt, und das er heiraten will, was aber der Teufel hindert - der Keim zu Goethes Gretchen. Unter den Neuerzählungen ist Aurbachers "Geschichte des Doktor Faustus" (im "Volksbüchlein", Münch. 1839) auszuzeichnen. Sehr früh begannen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0645, von Freiersbach bis Freihafen Öffnen
und Förderung von Wissenschaft, Kunst und höherer Bildung, hat seinen Sitz in dem (ihm zugehörigen) Geburtshaus Goethes zu Frankfurt a. M. und erstrebt die Erfüllung seiner Aufgaben namentlich durch Veranstaltung von Vorlesungen und Lehrkursen über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Untersee, Konstanz gegenüber, mit einem 1250 erbauten Schloß, in welchem Johannes Huß und Felix Hämmerlin gefangen saßen. Das Schloß wurde von Ludwig Napoleon, als er als politischer Flüchtling in der Schweiz lebte, restauriert. Göttling, Karl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0851, von Grotta Ferrata bis Grotto Öffnen
. Das Illustrieren, welches er schon früher angefangen, setzte er hier fort und stattete Schiller, Goethe, Lessing und andre Dichter für die Klassikerausgabe der Groteschen Buchhandlung in Berlin mit vielen Bildern aus, die von der Gabe glücklicher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0416, Herder Öffnen
Spitzen gegen die lebendige, schönheitsfreudige Dichtung Goethes und Schillers. Nur die Qual eines Zustandes, der ihn tief niederdrückte, und in dem er sich selbst bald als "dürrer Baum und verlechzte Quelle", bald als "Packesel und blindes
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
Citadelle, vielleicht das alte Kynätha. Kalb, das Junge mehrerer großer Säugetiere, wie des Rotwildes (Cervus), besonders aber des Rindviehs (Bos), bis es ein Jahr alt ist. Kalb, 1) Johann, Baron von, nordamerikan. General, geb. 29. Juni 1721 zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
von 1840 bis 1844 in Düsseldorf, vornehmlich unter J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer, der Landschaftsmalerei und bereiste 1843 und 1847 Norwegen, später die Schweiz, Tirol, Oberbayern, Steiermark und Italien. Kurze Zeit wohnte er in Brüssel, kehrte aber